Presseaussendungen
Baukultur in Salzburg - Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2018

© Neumayr
Eine bewegte Legislaturperiode geht zu Ende. In den Bereichen der Raumplanung und starken Zersiedelung, des bezahlbaren Wohnens und der Vergabe von Planungsleistungen öffentlicher Bauaufgaben besteht im Land Salzburg dringend Handlungsbedarf. Wie neben diesen gesellschaftspolitisch relevanten Heraus-forderungen die Umsetzung der baukulturellen Leitlinien des Bundes nach der Wahl in Salzburg vorgenommen werden soll - dazu nahmen die wahlwerbenden Parteien beim Podiumsgespräch am 4. April 2018 in der Ziviltechnikerkammer Stellung.
Solches versus Ismen - Baukunst von Ernst Beneder im Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität

© ZT:OÖ und SBG
Auf Einladung der Initiative Architektur und der Ziviltechnikerkammer Oberösterreich und Salzburg gab der Wiener Architekt und Mitglied des Salzburger Gestaltungsbeirats Ernst Beneder in dem Vortrag „Solches versus Ismen“ tiefe und interessante Einblicke in sein Oeuvre. Er sprach über Maßstäbe der Architektur, Neuinterpretationen des Vorhandenen und Loslösung vom ursprünglichen Kontext.
DAHEIM CAFÉ - Gemeinsam Mehrwert schaffen

© ZT: OÖ und SBG
Mut, Vertrauen, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, Balance zwischen Gemein- und Privatwohl zu wahren – dies alles setzten die Architekten Ursula Schneider und Fritz Öttl beim DAHEIM CAFÈ in der Salzburger Ziviltechnikerkammer – einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „DAHEIM – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ – als Voraussetzungen für eine jede Baugruppe fest.
Ausstellungseröffnung DAHEIM - Bauen und Wohnen in Gemeinschaft

Gemeinsames Planen, Bauen und Wohnen ist ein Wohnkonzept jenseits des Einfamilienhauses oder geförderter Mietwohnung von der Stange. Dieses Alternativmodell birgt in Zeiten der individualisierten Gesellschaft mit flexiblen Lebensentwürfen und zunehmender Abkehr von traditionellen Familienstrukturen ein enormes Zukunftspotenzial. Wie das funktioniert, zeigt die Ausstellung „DAHEIM – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“, welche am 24. Jänner 2018 in der Ziviltechnikerkammer und Initiative Architektur eröffnet wurde.
Pressegespräch Salzburger Kammern - für Selbstbestimmung und sozialen Frieden

© ZT: OÖ und SBG
Die Kammern sind ein tragender Bestandteil des österreichischen politischen Systems in der Zweiten Republik. Im Zuge der aktuellen heftigen Debatte um die Kammer-Pflichtmitgliedschaft traten am 6. Dezember 2017 in Salzburg die Spitzen von 9 Salzburger Kammern gemeinsam vor die Presse.
Impulswochen „technik bewegt“ - In den Schuhen von Ziviltechnikern

Knapp 600 Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich und Salzburg nahmen zwischen 6. und 30. November an den Impulswochen „technik bewegt“ teil. Der junge Nachwuchs konnte in dieser Zeit bei spannenden Workshops in die Berufspraxis von Ziviltechniker eintauchen.
Vollversammlung 2017 - Ziviltechnikerkammer setzt auf nachhaltige Sozialpartnerschaft

© ZT: OÖ und SBG
Bei der Vollversammlung am Freitag 17. November 2017 im WIFI Salzburg stand neben Rechnungsabschlüssen und Voranschlägen sowie Berichten über das vielfältige Kammergeschehen das aktuell in der Politik und den Medien diskutierte Thema Pflichtmitgliedschaft im Fokus der Gespräche.
Architekturlandschaft Südtirol - Ausstellungseröffnung mit Werkvortrag von Armin Pedevilla

© ZT:OÖ und SBG
Haben Elemente oder Gewohnheiten noch eine Funktion oder braucht es sie gar nicht mehr? Wie stark beeinflusst der Kitsch oder die Kraft der Materialien? U.a. mit derartigen Überlegungen setzte sich Armin Pedevilla bei seinem Werkvortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Architekturlandschaft Südtirol“ Anfang November in der Ziviltechnikerkammer auseinander.
Impulswochen „technik bewegt“ - Ziviltechniker erzählen aus ihrem Berufsleben

Die Impulswochen „technik bewegt“ bringen Jugendlichen die Aufgaben von Architekten und Ingenieurkonsulenten näher und finden heuer erstmals als mehrwöchige Veranstaltung an Schulen und im afo architekturforum oberösterreich statt. „technik bewegt“ gibt von 6. bis 20. November auf jugendgerechte und spannende Weise Einblick in planende, technische Berufe und zeigt die Bedeutung der Ziviltechniker für die Gestaltung unseres Lebensraums auf.
Architekten in der Zirkuskuppel - Atelier Gespräch mit Hubert Rieß

© ZT: OÖ und SBG
Der Grazer Architekt Hubert Rieß zeigte am 16. Oktober 2016 im Rahmen der Reihe Atelier Gespräche von der Universität Salzburg und der Ziviltechnikerkammer tiefe und interessante Einblicke in sein architektonisches Oeuvre.
Zeitgemäßes Sanieren im Alpenraum - 4. Symposium Brennpunkt Alpines Bauen 2017

© ZT:OÖ und SBG
Auf Initiative des grenzüberschreitenden Netzwerks Alpines Bauen fand am 21. September in der Fachhochschule Salzburg das 4. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen statt. Namhafte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft setzten sich mit der Thematik rund um die Chancen und Potentiale der modernen Sanierung in den Alpen intensiv auseinander.
Symposium „Wohnen im Herbst III – Wohnen im Dorf“. Experten aus Deutschland und Österreich zu Gast in Linz.

Bereits zum dritten Mal lud die Ziviltechnikerkammer vergangenen Dienstag zum Symposium „Wohnen im Herbst III“. Unter dem Motto „Wohnen im Dorf“ diskutierten Experten aus Deutschland und Österreich anhand gelungener Beispiele, wie Wohnen, Arbeiten und Lebensqualität wieder zusammengeführt werden können.
Revitalisierung alpiner Baulandschaften - 4. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2017

Das Bauen im alpinen Raum ist mehr als in anderen Regionen mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Versiegelung und Verbauung der Landschaft sowie der Klimawandel verschärfen die Situation zusätzlich. Am 21. September 2017 findet in der Fachhochschule Salzburg das grenzüberschreitende Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen seine bereits vierte Fortsetzung. Die Veranstaltung widmet sich heuer neuartigen Konzepten und Technologiezugängen für die Sanierung und dient einer weiteren interdisziplinären Annäherung zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region.
Symposium „Wohnen im Herbst III – Wohnen im Dorf“. Ziviltechnikerkammer lädt zum Austausch mit internationalen Experten.

Das Symposium „Wohnen im Herbst“, welches von der Ziviltechnikerkammer heuer zum dritten Mal ausgerichtet wird, findet am 19. September 2017 in den Räumlichkeiten des afo architekturforum oberösterreich statt. Das Format hat in den vergangenen beiden Jahren mit 150 Besuchern großen Anklang gefunden. Heuer begrüßen wir unter dem Titel „Wohnen im Dorf“ Experten aus Deutschland und Österreich, die Einblicke in Möglichkeiten im Dorf zu wohnen, geben.
Baukultur geht uns alle an - Rolle des Gestaltungsbeirats im Bürgermeister-Talk

© ZT:OÖ und SBG
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „DER ARCHITEKTURWETTBEWERB – Weg zur maßgeschneiderten Lösung“ vergangenen Dienstag im Rathaus von Gmunden moderierte Tobias Hagleitner einen Talk zur Qualitätssicherung unserer Bauaufgaben und Baukultur – mit Mag. Herbert Brunsteiner, Bgm aus Vöcklabruck, Elisabeth Feichtinger, Bgmin aus Altmünster, Christoph Schragl, Bgm aus Traunkirchen sowie Mag. Stefan Krapf, Bgm aus Gmunden und DI Reinold Kassmannhuber, SR aus Gmunden.
Ziviltechniker feierten "unter der Skyline"

© ZT: OÖ und SBG
Der Einladung der Ziviltechnikerkammer folgend, feierten mehr als 150 Gäste am 4. Juli ein beschwingtes Sommerfest im Salzburger Kammerlokal. Ganz dem Motto „Klein-Manhattan“ verpflichtet, wurde eifrig gebaut, herzhaft gelacht und mondän gefeiert.
Sommer, Sonne, Baukultur: Sommerfest der Ziviltechniker
Knapp 300 Gäste folgten der Einladung der Ziviltechnikerkammer und feierten am 29. Juni das alljährliche Sommerfest in der Étage Lumière der Tabakfabrik. Unter den Besuchern zeigten sich auch zahlreiche prominente Gäste.
Einer Vision Gestalt verleihen - die Ausstellung DER ARCHITEKTURWETTBEWERB in Salzburg

Informieren, aufklären, Vorurteile abbauen, die Leistungen vor den Vorhang holen – das sind die Leitlinien der Ausstellung DER ARCHITEKTURWETTBEWERB – Weg zur maßgeschneiderten Lösung, welche neulich im Salzburger Geschäftslokal eröffnet wurde. Anhand von Beispielen aus den letzten beiden Jahren in Salzburg und Oberösterreich durchgeführter Architekturwettbewerbe informiert die Ausstellung noch bis zum 29. Mai 2017 über die transparente und faire Vergabe von Planungsleistungen.
Vertrauen, Mut und Sehnsucht nach Architektur: Ausstellungseröffnung „DER ARCHITEKTURWETTBEWERB — Weg zur maßgeschneiderten Lösung“
Der Einladung der Ziviltechnikerkammer zur Ausstellungseröffnung „DER ARCHITEKTURWETTBEWERB — Weg zur maßgeschneiderten Lösung“ am Dienstag, 4. April 2017 folgten knapp 100 Gäste ins afo architekturforum oberösterreich. Darunter befanden sich auch Vertreter aus Politik, Forschung und Wissenschaft. Im Zuge der Podiumsdiskussion mit Landesrat Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordneter Ulrike Böker (Klub der Grünen), Hofrat Manfred Sabo (Land OÖ), Professor Roland Gnaiger (Kunstuniversität Linz) und Stefan Barth (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pucking-Hasenufer) wurde auf alle Fragen zukünftiger Bauherren und Gebäudenutzer eingegangen.
Ausstellungseröffnung „DER ARCHITEKTURWETTBEWERB — Weg zur maßgeschneiderten Lösung“

Der mit der Ziviltechnikerkammer abgestimmte Architekturwettbewerb sichert als demokratisches und faires Instrument eine transparente Vergabe der Planung. Das Ergebnis des durchgeführten Architekturwettbewerbes stellt die wirtschaftlichste und beste Lösung für die geforderte Bauaufgabe dar. Diesem Thema wird nun eine Ausstellung gewidmet, die am 4. April 2017 um 18:30 Uhr im afo architekturforum oberösterreich eröffnet wird. Landesrat Max Hiegelsberger hat sein Kommen bereits zugesichert.
Renommierte Ausstellung Bauherrenpreis 2016 kommt nach Salzburg

Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs und die Ziviltechnikerkammer holen den bedeutendsten Architekturpreis Österreichs nach Salzburg. Die außergewöhnlichen Arbeiten der
Preisträger sowie alle Nominierungen zum Bauherrenpreis 2016 sind ab 22. Februar bis 3. März 2017 in der Geschäftsstelle Salzburg zu sehen.
Atelier Gespräch mit Franz Riepl

Im Rahmen einer Kooperation der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit der Universität Salzburg sprachen vergangenen Montag beim Atelier Gespräch Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner, Verlegerin Mona Müry und Architekturpublizist Albert Kirchengast mit dem unbeugsamen Verfechter der einfachen Schönheit, Architekten Franz Riepl über Bauten mit Charakter, dezente Raumerlebnisse und Architektur zum Wohlfühlen.
Vollversammlung 2016

Bei der Vollversammlung der Ziviltechnikerkammer am 25. November 2016 in der Landesdirektion OÖ der Wiener Städtischen standen die Themen Vergabeverfahren und Novellierung des Berufsrechts im Vordergrund. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer sprach in seinem Festreferat über die vielfältigen Herausforderungen und Chancen denen sich Oberösterreich stellen muss.
Rosenheimer Holzbaupreis 2016 in Salzburg

Die Ausstellung „Rosenheimer Holzbaupreis 2016“ wurde am 21. November 2016 mit vielen interessierten Besuchern in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg eröffnet. Die 76 von Bauherren und Architekten eingereichten Beiträge aus dem Salzburger Land, Tirol und Südbayern bieten einen breiten Querschnitt herausragender, zeitgenössischer Holzbauten und sind noch bis 23. Dezember im Kammerlokal Salzburg zu sehen.
Impulswoche „technik bewegt“: Spannende Einblicke in planende und technische Berufe

Auch dieses Jahr steht die zweite Novemberwoche ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung. Von 7. bis 11. November 2016 findet die Impulswoche „technik bewegt“ statt. In Oberösterreichs Schulen und im afo architekturforum oberösterreich stehen die heiß begehrten Workshops mit einer Reihe von Schwerpunkten zur Auswahl, bei denen die Schülerinnen und Schüler hautnah aus der Praxis von ZiviltechnikerInnen erfahren.
Zeitgemäßes Bauen am Berg - 3. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen in Salzburg

Auf Initiative des grenzüberschreitenden Netzwerks Alpines Bauen fand am 29. September 2016 in der Fachhochschule Salzburg das 3. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen statt. Namhafte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft setzten sich mit der Thematik rund um das Planen und Bauen im Alpenraum intensiv auseinander.
Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu Gast bei "Wohnen im Herbst II"

Pünktlich zu Herbstbeginn lud die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg am 22. September 2016 zum Symposium „Wohnen im Herbst II“ ins afo architekturforum oberösterreich. Unter dem Motto „Wege aus der Wohnkrise“ diskutierten Experten aus Zürich, Berlin und Wien anhand ganzheitlicher Ansätze die vielfältigen Aspekte des geförderten Wohnbaus. Die zahlreichen Besucher zeigten sich von den innovativen Ansätzen und Impulsen begeistert.
3. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen in Salzburg - Alpine Baukompetenz im Fokus

Die Bauwirtschaft stellt einen der größten Wirtschaftszweige im Alpenraum dar. Viele Herausforderungen wie Wetterextreme, unterschiedliche Höhenlagen oder Bodenknappheit setzen umfangreiches Bau-Know-how voraus. Das Symposium Brennpunkt Alpines Bauen beschäftigt sich am 29. September 2016 in der Fachhochschule Salzburg mit den verschiedenen Aspekten des Planens und Bauens in den Alpen.
Symposium "Wohnen im Herbst II"

Ziviltechnikerkammer lädt internationale Experten nach Linz
Bereits im November 2015 ist das erste Symposium „Wohnen im Herbst“ der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg erfolgreich über die Bühne gegangen. Das Format hat mit 150 Besuchern sehr großen Anklang gefunden. Das zweite Symposium, bei dem Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz einen Auszug ihrer Projekte vorstellen, findet am 22. September 2016 unter dem Thema „Wege aus der Wohnkrise“ im afo architekturforum oberösterreich in Linz statt.
Feierlaune für Brasilien - Sommerfest der Ziviltechniker in Salzburg

Das Wetter hielt sich angenehm sommerlich, und so stand einem stimmungsvollen Fest der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten nichts im Wege. Gefeiert wurde gebührend, dem Motto „Brazilian Night“ ganz und gar entsprechend.
Sommerfest der Ziviltechniker in der Tabakfabrik Linz

Über 300 Gäste folgten der Einladung der Ziviltechnikerkammer und feierten am 30. Juni in der Lösehalle der Tabakfabrik das alljährliche Sommerfest. Unter den Besuchern waren auch zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.
Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft

Auf Initiative der Pinzgauer Architekten und Ingenieure (PAI) und HTL Saalfelden fand letzte Woche ein reger Meinungsaustausch zu Raumplanung und Ortskernbelebung in der Expertenrunde statt. Bürgermeister a.D. Michael Pelzer aus der Gemeinde Weyarn in Bayern zeigte in seinem Impulsvortrag auf, wie bedeutend eine aktive Raumordnungspolitik für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Gemeinden sein kann. Eindrücklich waren ebenfalls seine Beispiele für bodenpolitische Maßnahmen wie u.a. die vielen Möglichkeiten der Gemeinden, sorgsam mit Grund und Boden umzugehen oder die aktive Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung und Erneuerung der Lebensqualität in den Gemeinden. Der Fotograf Lois Hechenblaikner stimmte nachdenklich und zeigte wiederum anhand seiner Bilder aus dem Tiroler und Salzburger Land auf, was passieren kann, wenn der Ausverkauf unserer Landschaft und der eigenen Identität sowie der nicht mehr zu übertreffende Wandel der bäuerlichen Kultur hin zurklischeehaften Tourismus-Hülle nicht gestoppt wird.
Häuser für Menschen - Atelier Gespräch mit dem Wiener Architekten Harry Glück

Im Rahmen einer Kooperation der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten mit der Universität Salzburg sprachen vergangenen Dienstag Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner und Architekt DI Heinz Plöderl mit dem Pionier des sozialen Wohnbaus in Österreich, Architekten Harry Glück über Wege im Wohnbau und Häuser für Menschen.
Kein österreichischer Architekt hat so viele Wohnungen geplant wie er. Und kein anderer hat mit seinen Bauten die heimische Architektenschaft so polarisiert. Nichtsdestotrotz schafft es Harry Glück seit Jahrzehnten, im sozialen Wohnbau unvergleichlich hohe Wohnzufriedenheit zu erzielen.
1. Salzburger Frauennetzwerk-Gipfel

Wenn engagierte Führungsfrauen aus Netzwerken und Organisationen all ihre Kontakte mobilisieren und zu einem gemeinsamen Treffen laden, ist eines mit Sicherheit programmiert: Überragender Output. So war es auch beim 1. Salzburger Frauennetzwerk-Gipfel am Montag, 2. Mai 2016 im Salzburger Lokal der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg. Unter den mehr als 100 Teilnehmerinnen waren auch Landtagspräsidentin Dr.in Brigitta Pallauf, Landesrätin Mag.a Martina Berthold, Vizebürgermeisterin Mag.a Anja Hagenauer, Zweite Landtagspräsidentin Gudrun Mosler-Törnström, BSc. sowie Mitglieder von über 20 Frauennetzwerken.
Energiesparmesse Wels

Messegelände Wels, Halle 1, Stand 200. Egal ob Neubau, Sanierung oder Wohnen mit verschiedenen Generationen unter einem Dach: Am Messestand der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg erhalten Sie alle Infos die Sie brauchen.
Ziviltechnikerkammer setzt auf Kooperation

Bei der Vollversammlung der Ziviltechnikerkammer für Oberösterreich und Salzburg am Freitag 27. November 2015 in der WK Salzburg war schon die Wahl des Ortes Programm: Die Standesvertretung schreibt sich Zusammenarbeit mit Sozialpartnern zur Vertretung und Durchsetzung gemeinsamer Anliegen auf die Fahnen.
Impulswoche >technik bewegt<

Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen im Auftrag der Ziviltechnikerkammer von 9. bis 13. November die Impulswoche >technik bewegt<. Das Projekt ermöglichte Jugendlichen aus ganz Österreich wieder hautnahe Einblicke in technische Berufe. Rund 2200 Jugendliche an 63 Schulen wurden dieses Jahr im gesamten Bundesgebiet mit der Impulswoche erreicht.
Symposium "Wohnen im Herbst"

Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten lud am 12. November 2015 ins AFO-architekturforum oberösterreich zum Symposium „Wohnen im Herbst“. Experten aus Frankfurt, Zürich und Österreich diskutierten anhand von gesamtheitlichen Ansätzen vielfältige Aspekte zum und über geförderten Wohnbau. Die sehr zahlreichen Besucher waren von den Impulsen und Ansätzen für Innovationen, die langfristig einen Beitrag zur Weiterentwicklung des geförderten Wohnbaus leisten können, begeistert.
Bauen für den Tourismus I

Die Vortragsreihe „BAUEN FÜR DEN TOURISMUS" holt Best Practice Beispiel vor den Vorhang und illustriert diese anhand von Werkvorträgen der Planerinnen und Planer. Die erste Veranstaltung im Zyklus „Alpen Architektur Tourismus“ fand am 5. November um 19:00 Uhr bei regem Publikumsinteresse in der Ziviltechnikerkammer statt.
Mit zwei in Salzburg und einem in Südtirol umgesetzten Beispielen wurde der Bogen über verwandte Regionen mit viel Entwicklungspotential gespannt: Tom Lechner, Monika Gogl sowie das Team Stephan Marx und Elke Ladurner sorgten für einen kurzweiligen Abend und spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Symposium "Wohnen im Herbst"

„Wohnen im Herbst“
Gespräche über und zum „geförderten Wohnbau“ um Potentiale und Defizite aufzuzeigen am 12. November 2015
Architektur und vor allem die Qualität des Wohnbaus sind Ausdruck unserer gesellschaftlichen Kultur. Durch enge und starre Vorgaben wird die erforderliche Innovation aus der Entwicklung unserer Baukultur genommen. Das Symposium „Wohnen im Herbst“ gibt Impulse für wirkliche Innovationen, die auf lange Sicht allen Nutzen bringen und auf gesellschaftliche Veränderungen eingehen. Beispiele aus Frankfurt, Zürich und Österreich öffnen den Raum für eine Diskussion über die Erneuerung und gesamtheitliche Betrachtung des geförderten Wohnbaus.
Impulswoche >technik bewegt<

erhält Innovationspreis als Bildungsprojekt
Von 9. bis 13. November 2015 findet auch heuer wieder die Impulswoche >technik bewegt< statt. Das Projekt, das 2010 auf Salzburger Initiative startete, hat sich mittlerweile als bundesweites Format etabliert. Der Verein bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen - erhielt als Österreichkoordinator von >technik bewegt< den renommierten IMST-Award.
SENSIBEL (WEITER)BAUEN IM TOURISMUS

Ausstellungseröffnung ALPEN ARCHITEKUR TOURISMUS – Am Beispiel Südtirol
Mit knapp 100 schulinternen und externen Besucherinnen und Besucher war die Ausstellungseröffnung ALPEN ARCHITEKUR TOURISMUS am 21. Oktober in der Tourismusschule Klessheim ein voller Erfolg. Die aktuellen für diese Schau ausgewählten Beispiele aus Südtirol – von der einfachen Pension bis zum gediegenen Hotel, von der Seilbahnstation bis zu den Architektur-Skulpturen am Timmelsjoch – zeigen, dass Tradition und Innovation keinen Widerspruch darstellen.
Ausstellungseröffnung Dreamland Alps

Der Auftakt zur umfangreichen Veranstaltungsreihe „Tourismus Traum Alpen“ wurde am 29. September mit der Eröffnung der Ausstellung „Dreamland Alps“ in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, sowie in der Initiative Architektur im Künstlerhaus gefeiert. Mit ihrem einführenden Vortrag im Ausstellungsraum der Ziviltechnikerkammer stellte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler die unterschiedlichen Zugänge zum Thema Alpen dar.
Rund 80 Besucher bewunderten, neben den beschreibenden Texten und Darstellungen, die zahlreichen detailgetreuen Modelle der touristischen Gebäude, die Susanne Stacher und Ihre Studenten der Architekturschule ENSA-Versailles, teils nur auf der Grundlage von wenigen erhaltenen groben Skizzen der Architekten in die 3. Dimension übersetzten.
Zukunft Baukultur II - Fokus OOE

Podiumsdiskussion am 16. September 2015
Die Wahlen stehen vor der Tür und aus diesem Anlass lud die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten gemeinsam mit der Plattform Baukultur am 16. September zum zweiten Teil der Podiumsdiskussion „Zukunft Baukultur“. Diese Woche lag der Fokus der Diskussionsrunde auf Oberösterreich. Unter den Diskutanten waren die beiden Landtagsabgeordneten Alfred Frauscher (ÖVP) und Erich Rippl (SPÖ), die beiden Landtagskandidaten Ulrike Böker (Die Grünen) und Wolfgang Bernhard (NEOS) und Wolfgang Modera, Leiter der Abteilung Wohnbauförderung des Landes OÖ.
Zukunft Baukultur I - Fokus Linz

Podiumsdiskussion am 9. September 2015
Wenige Wochen vor den Wahlen Ende September lud die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten am 9. September gemeinsam mit der Plattform Baukultur politische Vertreter zur Podiumsdiskussion im Linzer Architekturforum ein. Die beiden Vizebürgermeister Forsterleitner (SPÖ) und Baier (ÖVP), die Gemeinderäte Pfeffer (FPÖ) und Pühringer (Die Grünen) und die Gemeinderatskandidaten Potocnik (NEOS) und Friedl (KPÖ) nahmen zu verschiedenen Themen von der Stadtentwicklung bis hin zu den damit einhergehenden raumplanerischen Aufgaben Stellung.
Tourismus Traum Alpen

Schwerpunkt Tourismus & Architektur in den Alpen
Zwei Ausstellungen erlauben einen Blick in Vergangenheit und Zukunft des Bauens in den Alpen: Die Ausstellung „Dreamland Alps“ vollzieht die ereignisreiche historische Entwicklung des Spannungsfeldes Natur-Mensch-Technik in den vergangenen 100 Jahren nach. „Alpen Architektur Tourismus“ zeigt hochwertige, zeitgenössische Architektur und bietet damit Lösungsmöglichkeiten gegen die fortschreitende Verwilderung an.
Durch die Kooperation von drei Salzburger Organisationen - Initiative Architektur, Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg sowie Gemeindeentwicklung Salzburg - wird diese umfassende und vielfältige Betrachtung des Themas Tourismus und Architektur in den Alpen möglich.
Architekten kritisieren Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber

Auch wenn das Bundesvergabegesetz (BVergG) klare Regeln für die Leistungsvergabe durch die öffentliche Hand festlegt, so heißt das noch lange nicht, dass die Vergabe von Architekturplanungsleistungen immer nach diesen Regeln erfolgt.
„Besonders bei kommunalen Bauvorhaben wie Kindergärten, Amtsgebäude, Schulen oder Feuerwehrhäuser stellen wir immer wieder Missstände bei der Vergabe dieser Leistungen fest“, so Architekt Heinz Plöderl, Vorsitzender der Architekten in Salzburg und Oberösterreich. „Oft erfolgt die Vergabe nach seltsamen Konstrukten, die mit dem BVergG und Architekturwettbewerben nichts zu tun haben.“
Ziviltechniker feiern im Westernambiente

Am 8. Juli war es wieder soweit: Die Geschäftsstelle Salzburg öffnete beim alljährlichen ZT-Sommerfest diesmal die Saloon-Türen. Unter dem Motto „Go West“ genossen die rund 120 Gäste einen Abend im Westernstyle.
Präsident BR h.c. DI Rudolf KOLBE unterstrich bei der Eröffnung im Hinblick auf den Programmpunkt Bullriding: „Wir Ziviltechniker sind es gewohnt, in der Standesvertretung für unsere Anliegen hartnäckig immer wieder den Sattel zu steigen. Aktuell hat es im Hinblick auf die Novellierung der Normen erfreulicherweise statt uns auch Früchte abgeworfen.“
Ziviltechniker feiern Sommerfest im Schloss

Über 300 Gäste folgten der Einladung der Ziviltechnikerkammer und feierten am 2. Juli das alljährliche Sommerfest in der Brasserie Herberstein im Schloss.
Ein Sommernachtstraum im Schloss – unter diesem Motto genossen am Donnerstagabend Architekten und Ingenieurkonsulenten das Sommerfest ihrer Kammer in der Brasserie Herberstein mitten im Herzen von Linz. Bereits im Vorprogramm ließen es sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur nicht entgehen, mit den Ziviltechnikern in Form der spektakulären Führung „Höhenrausch 2015“ in den Abend einzusteigen.
Öffentliche Auftraggeber nehmen Vergabegesetz nicht ernst
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten kritisiert die Tendenz, dass manche öffentliche Auftraggeber bei Vergabeverfahren das Bundesvergabegesetz strapazieren oder gar umgehen.
Aktuelles Beispiel der jüngeren Zeit für die Umgehung des Bundesvergabegesetzes ist die Feuerwache Nord in Linz, um ein prominentes Projekt beim Namen zu nennen. Auch das für die Sanierung der Tabakfabrik in der Stadt Linz durchgeführte Verhandlungsverfahren für die Vergabe der Generalplanerleistungen stößt der Ziviltechnikerkammer sauer auf.
Offener Brief | Vergabeverfahren Tabakfabrik
Die Tabakfabrik zählt in der Stadt Linz zu einem der bedeutendsten kulturellen Veranstaltungsorte und zieht regelmäßig das Publikum in seinen Bann. Der hohe baukünstlerische Stellenwert gilt als Markenzeichen, der die Tabakfabrik zu einem Ort der gemeinsamen Begegnung und künstlerischen Auseinandersetzung macht.
Als Standesvertretung der Architekten verwundert es uns umso mehr, dass bei der Vergabe der Planerleistungen für die anstehende Sanierung und Adaptierung der Tabakfabrik die heimischen Architekten Großteils ausgeschlossen werden.
Holzbau vor den Vorhang

proHolz Salzburg verleiht gemeinsam mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ und Sbg alle vier Jahre den Holzbaupreis in Salzburg. Die repräsentative Ausstellung wird vom 12. März bis zum 3. April in der Geschäftsstelle Salzburg am Gebirgsjägerplatz 10 gezeigt.
TechnikerRedoute: Ein Traditionsball zwischen Tanz und Technik

Schillernde Masken, ausgefallene Hüte und ausgelassene Stimmung erwarteten die Ballgäste bei der 62. TechnikerRedoute. Der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein, die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, die Bauinnung der Wirtschaftskammer Oberösterreich sowie die Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Oberösterreich luden zum extravaganten Ballabend und feierten mit zahlreichen Vertretern aus Technik, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Kritik am Vergabeverfahren der Stadt Traun für das Kulturhaus "Neue Spinnerei"

Die Wahl des Projektes und Entscheidung wie das Kulturhaus "Neue Spinnerei" in Traun aussehen soll, ist gefallen. Die Ziiviltechnikerkammer kritisiert die Art und Weise der Vergabe, wie die Stadt Traun das erforderliche gesetzliche "ordentliche Vergabeverfahren" ignoriert hat.
Beratungsstraße: Ziviltechnikerkammer im gemeinsamen Informationsparcours

Auf der Zielgeraden zur Lösung: Die Beratungsstraße vereint produktneutrale Auskünfte durch unabhängige ExpertInnen in einem kompakten Informationsparcours.
Ziviltechnikerkammer unterstützt Initiative von LR Strugl

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl will 2015 den Betrieben das Leben leichter machen. Seinen Wunsch nach Deregulierung unterstützt auch die Ziviltechnikerkammer, die sich seit Jahren dafür einsetzt, Gutachten für öffentliche Verwaltungsverfahren von privaten Sachverständigen durchführen zu lassen.
Erster Preis für Technikfotowettbewerb

Linz. Große Freude herrschte am 16. Dezember im Europagymnasium Auhof. Dort nahmen Schülerinnen und Schüler den ersten Preis für den Fotowettbewerb von technik bewegt uns! entgegen.
Ziviltechniker fordern Stellenwert für Qualität

Linz. Vorige Woche fand in der Arbeiterkammer die Vollversammlung der Ziviltechniker von Oberösterreich und Salzburg statt. Mit seinem Festreferat „Gedanken zur Vergabe geistiger Dienstleistungen“ zog Baurat DI Dr. Georg Vavrovsky im öffentlichen Teil das Publikum in seinen Bann.
Impulswoche >technik bewegt< bereits zum dritten Mal in OÖ: SchülerInnen lernen die Praxis von ZiviltechnikerInnen hautnah kennen

Von 10. bis 14. November 2014 wird auch heuer wieder die österreichweite Impulswoche >technik bewegt< durchgeführt. In Öberösterreich stehen insgesamt zwölf spannende Workshops aus vier technischen Bereichen zur Auswahl, bei denen die SchülerInnen in den Berufsalltag der ZiviltechnikerInnen eintauchen können.
Rudolf Kolbe ist erneut Vizepräsident der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Der Oberösterreicher Rudolf Kolbe wurde am 3. Oktober in Wien zum Vizepräsidenten der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten wiedergewählt. Der Vermesser vertritt gemeinsam mit Bundeskammerpräsident Architekt Christian Aulinger österreichweit knapp 5.000 Ziviltechniker.
Das detaillierte Wahlergebnis ist hier abrufbar.
Ausstellungseröffnung | ANYTHING GOES!

Ausstellung | ANYTHING GOES!
Ausstellungsdauer | 11.09. – 10.10.2014 | Gebirgsjägerplatz 10 | 5020 Salzburg
Die neue Lust am Material in der Architektur
Betone, die lichtdurchlässig sind…Stoffe, die selbsttätig auf Umwelteinflüsse reagieren…ANYTHING GOES?!? Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (kurz: Ziviltechnikerkammer) am Gebirgsjägerplatz 10 lädt ein, altbewährte Materialen neu zu erleben. Die Ausstellung aus Deutschland ist noch bis 10. Oktober 2014 zu sehen.
Offener Brief | Architekturwettbewerb Paracelsusbad
Wettbewerb abgeschlossen – neuerliche Preisgerichtsentscheidung vergaberechtlich nicht möglich
Im Rahmen des Architekturwettbewerbs rund um den Neubau des Paracelsusbades ist eine neuerliche Preisgerichtsentscheidung nicht möglich. In einem offenen Brief an Stadträtin Dr. Unterkofler informiert die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ + SBG über die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen.
Ausstellung | ANYTHING GOES!

Eröffnung | Mittwoch | 10. September 2014 | 19:00
Ausstellungsdauer | 11.09. – 10.10.2014 | Gebirgsjägerplatz 10 | 5020 Salzburg
Die neue Lust am Material in der Architektur
Gestalt und Konstruktion eines Bauwerks werden bestimmt durch das Material. Noch nie in der Geschichte der Baukunst hat es eine solche Fülle von Werkstoffen gegeben: ultraleichte Baustoffe, Betone, die lichtdurchlässig sind, textilbewehrte Materialien, Membrane als schützende Außenwände, Stoffe, die selbsttätig auf Umwelteinflüsse reagieren …
Alten- und Pflegeheim Nonntal: Eine vergebene Chance
Die allgemeine Kritik der Standesvertretung der Architekten für Salzburg richtet sich an die WAHL DES VERFAHRENS der AusloberIn, der Stadt Salzburg.
ZiviltechnikerInnenexpertise in Sachen ROG-Novelle
2015 wird das Salzburger Raumordnungsgesetz (ROG) novelliert. ArchitektInnen und Ingenieur-konsulentInnen (kurz: ZiviltechnikerInnen) wollen in die Vorarbeiten und Entwicklung für das neue Raumordnungsgesetz aktiv eingebunden werden und einen positiven Beitrag leisten.
Ziviltechnikerkammer fordert konzeptiven Städtebau
Wie aus verschiedenen Medien zu entnehmen ist, stehen in Stadt und Land Salzburg seit langem der Verkauf von großflächigen Arealen - sogenannten Brachflächen - an, die eine neue Nutzung erfahren werden.
Bebauung der Grundstücke Rauchmühle und Nutzung des Altbestandes
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg fordert einen offenen und anonymen Architekturwettbewerb.
Nachbericht | Sommerfest der Ziviltechnikerkammer| 3. Juli 2014

Schnellzeichner, Schlangenfrau und Stelzengeher bereiten gestern Abend beim Sommerfest der Ziviltechnikerkammer
die Bühne für Architekten, Ingenieurkonsulenten und Verteter der Politik.
Kammerwahl: Rudolf Kolbe bleibt Präsident der Ziviltechniker

Die Wahl der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg ist geschlagen: Rudolf Kolbe wurde am Montag, 30. Juni 2014 als Präsident der Ziviltechnikerkammer wiedergewählt. Neue Vizepräsidentin ist die Linzer Architektin Olivia Schimek-Hickisch.
Das detaillierte Wahlergebnis ist hier abrufbar.
„Jungfernfahrt“ 2014: Ziviltechniker eröffneten ihre neue Kammerdirektion in Linz

Knapp 250 Gäste folgten der Einladung der Ziviltechnikerkammer und feierten am 26. Juni auf der MS Anton Bruckner das alljährliche Sommerfest, sowie die Eröffnung der neu gestalteten Linzer Kammerdirektion.
Nachbericht | Vortrag Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb von geothermischen Anlagen (Wärmepumpen) im Bundesland Salzburg

Das Ziviltechnikerbüro geoquadrat zt gesmbH aus Hallein ist jährlich mit der geologischen Beurteilung von etwa 150-200 Tiefensonden-Erdwärmepumpenanlagen und rund 50 Grundwasser-Wärmepumpenanlagen beauftragt. Je Anlage für Wohnhäuser können durchschnittlich beachtliche ca. 2000 Liter Heizöl oder Gasäquivalent pro Jahr eingespart werden.
Ausstellungseröffnung „grüne Mitte Linz“

Am Montag 28. April 2014 wurde die Wettbewerbsausstellung „grüne Mitte Linz“ im afo – architekturforum oberösterreich mit einer spannenden Podiumsdiskussion offiziell eröffnet. Ausgestellt werden die Projekte sämtlicher Architekturwettbewerbe, welche zur Wohnbebauung „grüne Mitte Linz“ durchgeführt wurden.
Ziviltechnikerkammer kritisiert Rückschritt im sozialen Wohnbau
Der von Landesrat Haimbuchner vorgestellte „Standardausstattungskatalog“ für den sozialen Wohnbau, sorgt bei den heimischen ArchitektInnen für Entsetzen. Einheitliche Baukörper, unbehandelte Kellerwände, mäßige Begrünung sind nur einige Punkte die für einen Rückschritt in der Planung des sozialen Wohnbaus sorgen. Die Leidtragenden dieses neuen Regelkorsetts sind die BewohnerInnen.
Berufe mit Zukunft: Ziviltechniker auf der Traumberuf Technik

Wer Technik studiert hat nicht nur Chancen auf einen guten Job, sondern auf einen potentiellen Traumberuf. Das versuchte die Ziviltechnikerkammer knapp 3.000 AHS Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen bei der Traumberuf Technik von 25.-27. Februar an der JKU-Linz zu vermitteln.
Technikerredoute 2014

Schillernde Masken, ausgefallene Hüte und ausgelassene Stimmung erwarteten die Ballgäste bei der 61. TechnikerRedoute. Der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein, die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ und Sbg., sowie die Bauinnung der Wirtschaftskammer Oberösterreich luden zum extravaganten Ballabend und feierten mit zahlreichen Vertreter aus Technik, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Impulswoche >technik bewegt< zum zweiten Mal in OÖ: SchülerInnen lernen die Praxis von ZiviltechnikerInnen hautnah kennen

Mehr als 260 oberösterreichische SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe nehmen derzeit und noch die ganze Woche lang an der österreichweiten Impulswoche >technik bewegt< teil. Zwischen 4. und 8. November 2013 können die SchülerInnen im Zuge spannender Workshops in den Berufsalltag der ZiviltechnikerInnen eintauchen.
Ziviltechnikerinnentag 2013 | 17. – 19. Oktober 2013 | Stadt Salzburg

ZUKUNFT und BAUKULTUR, betrachtet aus der Sicht der Frau – unter diesem Thema stand der Ziviltechnikerinnentag 2013 in Salzburg, bei dem Ziviltechnikerinnen (Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen) aus ganz Österreich die Gelegenheit nutzten, sich auszutauschen und zu vernetzen.
THE BEST SCHOOL IN THE WORLD | Ausstellungsführungen | bis 3. Oktober 2013

Schule mal anders – mit SchülerInnen der HTL Itzling durch die finnische Schulbauausstellung THE BEST SCHOOL IN THE WORLD. Mehr als 200 interessierte SchülerInnen ließen sich bisher von den „jungen ExpertInnen“ in die Welt des innovativen Schulbaus entführen. Das Interesse an den Führungen ist nicht zu bremsen - die motivierten SchülerInnen sind noch bis 3. Oktober im Einsatz.
Technik studieren hat Zukunft: Ziviltechniker auf der SIM 2013 in Linz | 18. September 2013

Wer Technik studiert hat nicht nur Chancen auf einen guten Job, sondern auch auf einen potentiellen Traumberuf. Das versucht die Ziviltechnikerkammer interessierten Schülerinnen und Schülern bei der Studieninformationsmesse (SIM) vom 18. – 20. September an der Johannes Kepler Universität in Linz zu vermitteln.
THE BEST SCHOOL IN THE WORLD | Innovative Schulbauten in Finnland | 10. Sept. bis 3. Okt. 2013

Champions! Bereits mehrmals belegten die Finnen hervorragende Plätze beim PISA-Test. Liegt das Geheimnis für ihr erfolgreiches Bildungssystem auch in der Architektur? Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ und SBG zeigt im Herbst 2013 die gelungensten Schulbauprojekte Finnlands. Abgerundet wird die finnische Wanderausstellung THE BEST SCHOOL IN THE WORLD durch die Fachveranstaltung „Schule der Zukunft“, in den Räumlichkeiten der WK Salzburg.
Nachbericht | Zwischen Industrie und Innovation: ZiviltechnikerInnen feiern ihr Sommerfest in der Tabakfabrik | 4. Juli 2013

Feiern im historischen Zukunftsraum – unter diesem Motto genossen am Mittwochabend Architekten und Ingenieurkonsulenten das Sommerfest ihrer Kammer in der Tabakfabrik. Die architektonisch spannende Atmosphäre, die bereits im Vorprogramm in Führungen ausgiebig erkundet werden konnte, ließen sich auch zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur nicht entgehen. Ziviltechnikerkammerpräsident Baurat h.c. DI Rudolf Kolbe freute sich über den Besucherrekord und hieß alle Anwesenden zu Beginn des Abends herzlich willkommen.
Nachbericht | Podiumsdiskussion | VISION Nachhaltiger Wohnbau und Raumordnung | 2. Juli 2013

Acht große und ebenso wichtige Wohnbau- und Raumordnungsthemen wurden gestern Abend bei der Podiumsdiskussion VISION Nachhaltiger Wohnbau und Raumordnung in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten diskutiert. Am Podium: Leitende Politiker, darunter auch Hans Mayr, der neue Landesrat für Wohnbau, Bauträger und Architekten. Eine befruchtende Diskussion, die letztendlich auch übereinstimmende Zukunftsvisionen mit sich brachte.
Podiumsdiskussion | VISION Nachhaltiger Wohnbau und Raumordnung | 2. Juli 2013

Die Neubesetzung des Salzburger Landtags, nach der Wahl 2013, könnte im Bereich der Raumordnung und der Wohnbauförderung neue Perspektiven eröffnen. Leitende Politiker, Bauträger und Architekten versuchen sich dieser Thematik am Dienstag, 2. Juli, im Rahmen einer Podiumsdiskussion, zu nähern.
Information | ZiviltechnikerInnen launchen neue ZT-App

Schnell und bequem ZiviltechnikerInnen in Ihrer Nähe finden: ZiviltechnikerInnen launchen neue ZT-App | 15. Mai 2013
Wer auf der Suche nach kompetenten Partnern für technische Projekte jeder Größe ist, hat es ab jetzt leicht: die neue, kostenlose ZT-App bringt das Verzeichnis aller österreichischen ZiviltechnikerInnen direkt auf Ihr Handy. Die App ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bundes- und Länderkammern der Architekten und Ingenieurkonsulenten. Aufbauend auf der erfolgreichen Online-Plattform „ZT-Verzeichnis“ (www.ziviltechniker.at), wurde die neue App für Apple und Android-Software programmiert, um das Ziviltechniker-Verzeichnis nun auch für mobile User auf breiter Basis nutzbar zu machen. Die kostenlose App steht in den jeweiligen Stores unter dem Namen „ZT-Suche“ zum Download zur Verfügung.
Ausstellung | Cuzco – StudentInnen planen ein Haus für Kinder in Peru| 16. Mai – 05. Juni 2013

Vorträge Lehmbau | Anna Heringer und Martin Rauch | Donnerstag | 16. Mai 2013 | 17:30
Von 16. Mai 2013 bis 05. Juni 2013 verwandelt sich die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten am Gebirgsjägerplatz 10 in einen interkulturellen Ort. Zu sehen ist der Architekturwettbewerb: „Cuzco – StudentInnen planen ein Haus für Kinder in Peru“, an dem etwa 40 Studierende der Fakultät für Architektur in Innsbruck, unter der Leitung von Architekt Clemens Plank, im Sommersemester 2012 teilnehmen konnten. Die StudentInnen befassten sich äußerst motiviert und engagiert mit der Planung einer Kindertagesstätte für den peruanischen Verein Wayna Warma (in der Sprache der peruanischen Indigenas - Quechua: Kinder und Jugendliche).
Nachbericht | Holzbauarchitektur Dialog | 25. April 2013

Vergangenen Donnerstag fand in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten am Gebirgsjägerplatz 10 der Holzbauarchitektur-Dialog zum Thema „Wirtschaftlicher Holzbau im öffentlichen Auftrag“ mit hochkarätigem Podium statt. Bis morgen Dienstag haben „Holz-Fans“ noch die Möglichkeit die Ausstellung, die ausgewählte Holzbauprojekte aus dem Bundesland Salzburg zeigt, zu besuchen.
Ausstellung | Wirtschaftlicher Holzbau im öffentlichen Auftrag | 11. – 30. April 2013

„Wirtschaftlicher Holzbau im öffentlichen Auftrag“ - eine Ausstellung von proHolz und Holzcluster Salzburg, in Zusammenarbeit mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für OÖ und SBG. Ausgewählte Projekte aus dem Bundesland Salzburg veranschaulichen die Vielfalt moderner Holzbauarchitektur und das breite Spektrum des natürlichen Baustoffes Holz. Zu sehen von 11. – 30. April 2013 am Gebirgsjägerplatz 10.
Berufe mit Zukunft: Ziviltechniker auf der Traumberuf Technik
Wer Technik studiert hat nicht nur Chancen auf einen guten Job, sondern auf einen potentiellen Traumberuf. Das versucht die Ziviltechnikerkammer knapp 5.000 Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen AHS bei der diesjährigen Traumberuf Technik von 26.-28. Februar am FH Campus Wels zu vermitteln.
Vortrag | Stefan Linsinger | Vermessung der Vergangenheit in High Tech
Donnerstag | 17. Jänner 2013 | 19:00 Uhr
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
Gebirgsjägerplatz 10 | 5020 Salzburg
Freistädter Ziviltechniker ist neuer Generalsekretär der europäischen Ingenieurkammern

DI Klaus Thürriedl aus Freistadt konnte die Wahl zum Generalsekretär der europäischen Ingenieurkammern (European Council of Engenieers Chambers – ECEC) für sich entscheiden. Der Oberösterreicher betreut in seiner Funktion ab sofort 16 europäische Ingenieurkammern.
Kammervollversammlung 2012: Ziviltechnikerkammer thematisierte Energieeffizienz und Nachwuchs

Bei der Vollversammlung der Ziviltechnikerkammer am 23. November 2012 im Linzer Bankhaus Spängler standen die Themen technischer Nachwuchs und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Zudem präsentierte die Kammer ihre neue Website www.arching-zt.at.
Impulswoche >technik bewegt< erstmals in OÖ: SchülerInnen lernten Praxis von ZiviltechnikerInnen hautnah kennen

Über 200 SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe aus 10 Schulklassen lockte die österreichweite Impulswoche >technik bewegt< von 5. bis 9. November im Bundesland Oberösterreich an. Zur Auswahl standen Workshops aus vier technischen Bereichen, bei denen die SchülerInnen in den Berufsalltag der ZiviltechnikerInnen eintauchen konnten.
Buchpräsentation und Ausstellung: BRÜCKENbauen – Architekt des Verbindens

Am 24. Oktober 2012 wird in der Ziviltechnikerkammer am Gebirgsjägerplatz 10 wohl die eine oder andere Brücke geschlagen. Der Bauingenieur und Brückenpionier Erhard Kargel präsentiert seine neu erschienene Publikation „BRÜCKENbauen – Architekt des Verbindens“ und stellt seine Fotowerke aus.