Schwellenwerte und Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz
Hier finden Sie eine Übersicht über die Schwellenwerte und Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz 2006. Stand 01.01.2016
Die Erfassung von räumlichen Daten aller Art gehört zum Betätigungsfeld der Zivilgeometer und ihrer MitarbeiterInnen. Diese Daten werden verwaltet, verarbeitet, aufbereitet und zum Beispiel als Plandarstellung weitergegeben.
Das Kraftwerk Rott dient unter anderem der Stabilisierung der Saalachsohle, zur Geschiebeweitergabe und zur Sicherung der Eisenbahnbrücke gegen Hochwasser.
Das Welios ist ein Wissenschaftsmuseum, das physikalische Phänomene in interaktiven Anordnungen erfahrbar macht. Es ist auch architektonisch eine Experimentierlandschaft, eine offene und dynamische Raumkonzeption aus Rampen, schrägen Wänden und fließenden Linien.
Wetterschutzkonstruktion für den Eingangsbereich eines Betriebsareals mit einer Membranfläche von 2.200 m².
Da die Arbeitswelt der voestalpine durch Hochbauformen besetzt ist, war die Schlussfolgerung, keinen weiteren Hochbau hinzuzufügen. Ziel war es, die vorgefundene kleine „Bastion der Natur“ aufzugreifen und als Kontrapunkt zur tektonischen Arbeitswelt zu einer „Oase für die Mensch...
Die Geschiebestausperre im Kniewasserbach, Gemeinde St. Pankraz, wurde zum Schutz der lokalen Besiedelung sowie der Bundesstraße errichtet.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Schwellenwerte und Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz 2006. Stand 01.01.2016